Chronik der Tischtennisabteilung Dettingen/Iller
Zeit-
abschnitt Chronik
------------------------------------------------------------------------------------------------
1965 Im Spätsommer 1965 erster Versuch der Zusammenführung von
Tischtennisspielern im Sportverein Zielvorstellung:Erweiterung des
Sportangebots
bis durch den Aufbau einer TT-Abteilung. ( H Unglert )
1969 Regelmäßiges Training im Schießraum des Sportheims auf zwei gebrauchten Platten mit ca .acht Spielern. Vergleich mit benachbarten Vereinen Kirchdorf, Erolzheim, Pless.
___________
1970 Rückl Tendenz, Aussetzung des Trainings wegen begrenzter räumlichen
Bis Verhältnisse im Sportheim. Um den Spielbetrieb in Gang zu bringen
1971 mußten 8 Schießstände ab-u.wiederaufgebaut werden.
___________
Neubeginn im Sommer 1972 nach Umbau der Turn-und Festhalle
1972 durch die Gemeinde. Es wird regelmäßig und fleißig trainiert. Große Begeisterung, ca. 20 Spielerinnen u. Spieler.
___________
Zusammenstellung einer Jugend- u. Herrenmannschaft, Vorbereitung auf den Mannschaftsspielbetrieb. Erweiterung der Trainingsgelegenheit auf zweimal
1973 wöchentlich. Inzwischen ca. 35 Aktive im Einsatz. Betreuung der Herrenmannschaft durch H. Unglert, Betreuung der Jugendmannschaft durch Paul Riedmüller jun.
___________
Im Januar Ausschreibung der ersten vereinsoffenen Dettinger TT-Meisterschaften für Jungen, Mädchen und Herren. Im April Beschluß über Anmeldung einer Herren- und einer Jugendmannschaft zur Teilnahme an der
1974 Verbandsrunde 1974/75 im Kreis Allgäu-Nord. Für das erste Spieljahr Paßausstellungen durch den Württ. Tischtennisverband mit Freigabe zum Mannschaftsspielbetrieb in Bayern. Im Dezember Umzug in die neue Schulturnhalle. Bejahung unseres Antrags zum Kauf von drei neuen TT-Tischen durch die Gemeinde. Beste Voraussetzung zur weiteren Entwicklung des TT-Sports in Dettingen. Dettinger TT-Meister wurde Rolf Hüber.
___________
_________________________________________________________________________
Anmeldung einer Mädchenmannschaft zur Verbandsrunde 75/76.
1975 Schulturnhalle Austragungsort des EURO-Pokal-Endspiels im Kreis Memmingen mit den Mannschaften aus Benningen, TV Memmingen u. Tannheim. Der diesjährige Dettinger TT-Meister heißt Paul Riedmüller.
___________
Übertritt vom Tischtennisverband Württ.-Hohenz. ( TTVWH ) zum Bayrischen Tischtennisverband ( BTTV ) auf Grund eines Verbandsbeschlusses. Neue Spielerpässe vom BTTV ab dem Spieljahr 76/77. Im Rahmen des
1976 Sportprogramms zur 1100 Jahr Feier der Gemeinde TT-Schaukampf mit Spitzenspielern des TSV Illertissen und TV Memmingen. Weitere wachsende Beteiligung am Mannschaftsspielbetrieb, Anmeldung einer zweiten Herrenmannschaft und Mädchenmannschaft. Neuzugänge für die 1. Herrenmannschaft: Rolf Hüber und Oswald Kuplwieser. Dettinger TT-Meister wird Oswald Kuplwieser.
___________
Ausflug nach Riezlern in Verb. mit Freundschaftsspiel SV
Kleinwalsertal-SVD.
1977 Sportheimeinweihung mit Vergleichskampf SV Dettingen gegen BC Berkheim. SVD kauft drei neue JOOLA-Tische, Eigenfinanzierung aus Erlös Tanzveranstaltung und Altwarensammlung. Diesjähriger Dettinger TT-Meister ist Walter Kirchner.
___________
Bisher größter sportlicher Erfolg: Aufstieg der 1. Herrenmannschaft in die 1. Kreisliga.
1978 Neuzugang Robert Salger, Altenstadt vom BC Berkheim. Wir sind Ausrichter der Jugend-Kreismeisterschaft 1978 mit 111 Teilnehmern an zwei Tagen. Walter Kuplwieser wird Dettinger TT-Meister.
___________
Endspiel um den Jugendkreispokal in der Dettinger Schulturnhalle:
1979 FC Memmingen – SV Tannheim. Wandertag mit Grillfest am Reichenbachweiher. Spielerwechsel: Neuzugang Reinhold Malang vom TSV Lindau-Zech, Oswald Kuplwieser geht zum SV Erolzheim zurück. Dieses Jahr erkämpft sich Robert Salger den ersten Platz und wird Dettinger TT-Meister.
___________
Hobby-Fußball: TT-Abteilung gegen Schützenabteilung. Erfolge bei den Herren- und Jugendkreismeisterschaften in Fellheim, 2. U. 3. Plätze.
1980 Relativ hoher Leistungsstand bei den Mannschaftswettbewerben: 2. Jugendmannschaft = 1. Platz, Gruppensieger im Kreis Memmingen. Ausflug nach Namlos/Lechtal. Leitung und Betreuung der Tischtennisjugend durch Paul Ehrhart jun. Reinhold Malang wird Dettinger TT-Meister.
____________________________________________________________________
1981 Die Tischtennisabteilung besteht aus 23 Mitgliedern. Paul Ehrhart wird Dettinger TT-Meister.
___________
2 Herrenmannschaften, 2 Jugendmannschaften mit insgesamt 32 Spielern. Hans Unglert beendet sein Amt als Abteilungsleiter nach 17 Jahren. Rücktritt von Paul Ehrhart jun. vom akt. Spiel. Altmetall und
1982 Altpapiersammlung ( Gewinn 1067,80 DM) im Oktober, um neue 3 fahrbare Tische zu kaufen à Kostenpunkt ca. 2400,-DM. Jugendleiter Paul Ehrhart jun. ist ausgeschieden.
Dettinger Herrenmeister wurde Robert Salger.
___________
2 Herren- und 2 Jugendmannschaften, insgesamt 33 Spieler.
1983 Helmut Aumann Abteilungsleiter, stellv. Josef Fischer, Jugendleiter Hans Unglert, dessen stellv. Kirchner Walter, Kassier ebenfalls Helmut Aumann, Pressewart Schlachter Anita. Dieses Jahr viel die Vereinsmeisterschaft aus.
___________
1984 Walter Kirchner wird Dettinger TT-Meister.
___________
1985 2 Herren-, 3 Jugend- und 1 Mädchenmannschaft, insgesamt 44 Aktiven. Ausflug mit dem Fahrrad nach Haslach zum Grillen. Josef Fischer wird neuer Abteilungsleiter. Helmut Ehrhart wird Dettinger TT-Meister.
___________
1986 ca. 50 Auswärtsspiele, knapp 1000 km Fahrleistung ! Der diesjährige Dettinger TT-Meister ist Helmut Aumann.
___________
1987 Diesjähriger TT-Meister aus Dettingen ist Helmut Ehrhart.
___________
1988 Walter Kirchner wird Dettinger TT-Meister.
___________
1989 Dieses Jahr wurde Paul Ehrhart Dettinger TT-Meister.
___________
1990 Zum ersten Mal veranstaltet die TT-Abteilung einen Jugend Werbetag, bei dem 15 Jugendliche gekommen sind. Der diesjährige TT-Meister ist Helmut Ehrhart.
___________
Wandertag der TT-Abteilung über Erolzheim zum Reichenbachweiher.
1991 Die hungrigen Mäuler machte dann der Grillmeister „Schorre“ Held satt. Die TT-Abteilung zählt 22 Jugendliche. Diesjähriger Dettinger TT-Meister ist Paul Ehrhart.
___________
1992 2. Herrenmannschaft steigt in die 2.KL ab. Der diesjährige Dettinger TT-Meister heisst Helmut Ehrhart.
___________
1993 „Tour de Ländle“ der TT-Abteilung über Erolzheim – Dietbruckmühle ins romantische Rottal. Dettinger TT-Meister ist Stefan Schad.
___________
1994 Insgesamt 42 Aktive Herren und Jugendliche. TT-Meister in Dettingen
ist Helmut Aumann.
__________:
1995 Die zweite Herrenmannschaft mußte wegen
Personalausfalls zurückgezogen werden. Radl Ausflug nach Binnrot. Dettinger Meister ist Werner Unglert.
___________
Insgesamt hat der Verein 34 Herren und Jugendliche. Die erste
1996 Herrenmannschaft errang den 6. Platz der Herrenkreisliga 2 des Kreises Unterallgäu. Dieses Jahr schaffte es wieder Helmut Aumann zum Dettinger TT-Meister.
___________
1997 Gleichbleibende Spielerzahlen, wie das Jahr zuvor. Georg Held stellt sich nicht mehr zur Kandidatur des Abteilungsleiters. Werner Unglert wird TT-Meister.
___________
1998 41 Spieler im Verein. Fahrradtour nach Mooshausen. Plattenreparatur in der Turnhalle durch Morhart, Held, Aumann. 1. Platz unserer Schülermannschaft. Erneuter TT-Meister dieses Jahr Werner Unglert.
___________
1999 Stabile Mitgliederzahlen. Dieses Jahr wird Werner Unglert erneut Dettinger TT-Meister.
___________
2000 21 Spielberechtigte Spieler. Herrenmannschaft errang den 6. Platz in der 2. Kreisliga. Jugendmannschaft errang ebenfalls den 6. Platz, jedoch in der 1. Kreisliga. Fahrradtour und Grillfest in Mooshausen. Werner Unglert erneut Dettinger TT-Meister.
___________
2001 28 Spieler, davon 15 Jugendliche. Herren erreichten den 4. Platz in der 3. Kreisliga. Jugendmannschaft erkämpfte den 2. Platz in der 1. Kreisliga und steigt in die Bezirksliga Süd auf. 70-jähriges Vereinsjubiläum des Sportvereins. Werner Unglert wird dieses Jahr zum 5. Mal hintereinander Dettinger TT-Meister.
___________
2002 32 Spieler, davon 21 Jugendliche.
___________
2003 Gleiche Mitgliederzahlen wie im Vorjahr. Aus Platzmangel muss erstmals eine Warteliste in der Jugendabteilung eingeführt werden. Die Herrenmannschaft erreicht den 3. Tabellenplatz in der 3. Kreisliga.
___________
2004 35 Aktive, darunter 24 Jugendliche.
___________
2005 keine
Zahlen vorhanden.
___________
2006 Ausflug der TT-Abteilung zu den Bavaria Filmstudios nach München.
___________
2007 54 Aktive
___________
2008 22 Spieler, davon 9 Jugendliche.
___________
2013 65 Aktive, davon 44 Jugendliche
Anschaffung von Trainingsanzügen, Returnboard, welche durch Spenden finanziert wurden. Neuanschaffung Tischtennisroboter Gemeinde bezahlt 399,-€, Eigenanteil TT Abteilung 200,-€.
Das Hobbyturnier gewannen Daniel Aumann und Rene Schabart.
____________
2014 68 Aktive, davon 47 Jugendliche
Nikolausfeier der Jugend, Fabian Aumann und Raphael Friedel entwickeln sich zu sehr guten Tischtennisgrößen ( Berechtigung zu Jugendspielern ).
Spende der Raiba Illertal zur Anschaffung von Trikots ( 700,- plus Kostenübernahme der Beflockung).
Hüttenwochenende der TT Abteilung.
Neuwahlen verschiedener Posten.
____________
2015 52 Mitglieder, davon 30 Jugendliche
Bestellung der neuen Trikots.
Jugend: Raphael Friedel und Fabian Aumann sind bei den
Minimeisterschaften im Verbandsentscheid.
Raphael Friedel ist von der Jugend im Bezirksranglistenturnier
( 2.Platz ).
_____________
2016 39 Mitglieder, davon 21 Jugendliche.
Raphael Friedel erreicht bei den Bayerischen Einzelmeisterschaften
17. Platz.
Kreisranglistenturnier Schüler B 1. Platz Raphael Friedel,
2. Platz Fabian Aumann.
Raphael Friedel nimmt am bayrischen Sparkassenpokal in Heroldsbach bei Nürnberg der Schüler C vom Bezirk Schwaben teil.
Fabian Aumann und Raphael Friedel qualifizieren sich fürs Bezirksranglistenturnier in Dillingen.
Die jüngste Jungenmannschaft im Kreis kommt aus Dettingen und erreicht den 2. Platz mit 11 Siegen, 1 Unentschieden, 2 Niederlagen.
-------------------------
2017 39 Mitglieder, davon 21 Jugendliche.
Die 1. Jungenmannschaft, die jüngste im Kreis, steigt in die 2. Bezirksliga auf.
Raphael Friedel qualifiziert sich für das Landesbereichsranglisten-turnier Bayern.
Fabian Aumann und Selina Kammerzell qualifizieren sich für das Bezirksbereichsranglistenturnier Schwaben.
Raphael Friedel wechselt zum TV Boos.
2018
- Jugend I spielt wieder in der höchsten Spielklasse von Bereich Schwaben Süd.
- Pappmasenturnier: Sieger Henrik Spille und F. Rief
- Saison 2018/2019; Herren I schaft den Aufstieg in die Bezirksklasse B ohne Niederlage. Chanecka R. war ungeschlagen geblieben.
2017 Erstmalig wird ein Wanderpokal, der Generationencup um den Pappnasenpokal ausgespielt. Zwölf Paarungen nehmen daran teil.
Der Pokal geht für ein Jahr zu Fabian Aumann.
Lara Kübler und Leonard Antusch sind Bayerische Meister
Future Cup der Jugend 11 beim VSC Donauwörth / Kübler zeigt mehrfach Nervenstärke
Florian Leidheiser, 05.01.2020
Teilen
Lara Kübler (von rechts) setzte sich gegen Stella Ziegler, Anna Walter und Anna Irrgang durch (Fotos: Jürgen Zach)
Beim sogenannten "Future Cup", den Bayerischen Meisterschaften der Jugend 11 (Jahrgang 2009 und jünger) haben sich am Samstag in Donauwörth Lara Kübler (SV Dettlingen) und Leonard Antusch (1. FC Hösbach) durchgesetzt. Antusch gewann das Jungen-Finale mit 3:1 gegen den Mitfavoriten Fabian Wrobel (TV Konradsreuth). Im Halbfinale hatte Antusch Nervenstärke bewiesen, als er gegen den späteren Dritten Simon Weber (TV Hilpoltstein) mit 0:2 hinten lag und letztlich mit 13:11 im Entscheidungssatz die Oberhand behielt. Ein starkes Turnier spielte Florian Bergmeier (TuS Fürstenfeldbruck), der sehr guter Sechster wurde, aber vom Q-TTR-Wert im Vorfeld nicht zu den Top-15 gehörte.
Marathonmädel und Favoritenschreck: Lara Kübler
Bei den Mädchen 11 wurde Lara Kübler Bayerische Meisterin der Jüngsten, auch weil das Talent vom SV Dettlingen nicht nur klasse spielte sondern vor allem kühlen Kopf behielt. In drei Einzeln der K.-o.-Runde, einschließlich dem Finale gegen Stella Ziegler (TV Schwabach, 11:9 im fünften Satz), ging Kübler im Entscheidungssatz als Siegerin vom Tisch. Mit der Zweiten Ziegler und der Fünften Nelly Eiler im (TSV Ringelai) Viertelfinale hatte Kübler zwei auf dem Papier favorisierte Mädchen besiegt. Im Spiel um Platz 3 setzte sich Anna Walter (TSV Gaimersheim) gegen Anna Irrgang (FC Chamerau) durch.
Bei dem einmal mehr vom VSC Donauwörth liebevoll ausgerichteten Future Cup wurden nach der Gruppenphase und der Hauptrunde sämtliche Platzierungen ausgespielt.